zunter.net-Logo
Start » Schnippsel » Nesselwängle und das raue Klima (1871)


Nesselwängle und das raue Klima (1871)

Aus: Vierteljahrschrift für die praktische Heilkunde (1871)
...allmälig öffnet sich das Thal wieder und man gelangt zu dem im Jahre 1863 abgebrannten Dorfe Nesselwängle (1170 Meter), wo man in dem sehr reinlichen Wirthshaus "zum weissen Kreuz" Halt machen kann. Dass das Klima dieser Gegenden im Winter rauh, im Vorsommer frisch sein muss, beweist schon, wenn wir es auch trotz des schönen Wetters nicht gefühlt hätten, die hohe Lage; es deuten aber auch die niedrige Bauart der Häuser, deren Schindeldächer meist mit Steinen bedeckt sind, die kleinen, an das Engadin erinnernden Fenster darauf hin...

winterliche Szene im Straßendorf Nesselwängle - Foto: A. Gehring - gel. 1930
winter, straßendorf, nesselwängle


Eisschützen
vils, eisschützen, lechaschau, bezirksmeisterschaft, 1986

Dietrich'scher Ansitz
lermoos, dietrich

Singer-Haus
untermarkt, reutte, singerhaus, singer-haus


...vielleicht auch interessant:

Die Geister die man rief (Schnippsel)
Unglück bei Wegbau nach Hinterhornbach (1913) (Schnippsel)
Das Mütterchen zu Madau (Sagen)


Top-Themen
sterbebild, button
Sterbebild-Sammlung

Es befinden sich aktuell 6675 Einträge in der Sammlung

545