zunter.net-Logo
Start » Schnippsel » Ein gefährlicher Raubmörder in Höfen verhaftet (1927)


Ein gefährlicher Raubmörder in Höfen verhaftet (1927)

Aus: Ausferner Bote vom 26. Mai 1926
Reutte. Am. 6. ds. Mts. wurde die Gendarmerie verständigt, daß in Höfen, bei Josef Faistenauer ein Einbruchsdiebstahl verübt worden sei, hiebei dem unbekannten Täter S 660,-, 19 Mark, ein goldener Zwicker, sowie mehrere Kleidungsstücke in die Hände fielen.

Rayonsinspektor Johann Schädler, sowie Franz Claus begaben sich sofort zu Faistenauer, um den Tatbestand aufzunehmen. Hierbei wurde festgestellt, daß ein Schreibtisch mit Gewalt erbrochen und das Geld daraus nebst einem Sparkassabüchl fehlten. Faistenauer konnte nicht angeben, an welchem Tage der Einbruchsdiebstahl verübt worden war, so konnte er gegen keine Person auch nur den geringsten Verdacht aufbringen. Rosina Faistenauer gab schließlich an, daß sie zwei Tage zuvor einen Handwerksburschen, welcher um Herberge bat, in ihrem Hause nächtigen ließ, welcher aber bestimmt als Täter nicht in Betracht komme.

Die Patrouille brachte nun in einem Gasthaus in Lech-Aschau in Erfahrung, daß dort am 6. Mai 1927 ein Bursche gezecht und auch anderen Personen die Zeche frei hielt, wobei es aufgefallen sei, daß dieser fragl. Bursche mit dem Gelde gerade so herumwarf. Die Nachforschungen des Rayonsinsp. Schädler und Claus führten, nachdem alle Fremdenherbergen nach dem fragl. Burschen abgesucht waren, in das Gasthaus des Eduard Hornstein, wo in Erfahrung gebracht wurde, daß ein Bursche ein Zimmer bestellt und sich schon zur Ruhe begeben habe. Dieser, um seine Herkunft befragt, gab an, daß er über den Fernpaß komme und Albert Bauer heiße, auf welchen Namen auch seine Ausweisdokumente lauteten. Bei der Durchsuchung wurde bei ihm in der Rocktasche, das dem Faistenauer entwendete Sparkassabüchl, in welchem sich noch S 360,- befanden, vorgefunden, auf Grund dieses Beweises die Verhaftung erfolgte.

Bei der Einlieferung benahm sich der Bursche sehr gewalttätig und wollte flüchten, wurde aber von der Patrouille festgehalten und dem Bezirksgerichte Reutte eingeliefert. Die Nachschau in den bayrischen Fahndungsblättern ergab, daß ein gewisser Josef Friens von Moosau, Bayern dem Albert Bauer sämtliche Ausweisdokumente entwendet habe und sich mit diesen Papieren herumtreibe. Trotz eines vorhandenen Lichtbildes, welches den gesuchten Friens darstellte, und mit dem Verhafteten angebl. Bauer vollkommen übereinstimmte, leugnete dieser hartnäckig, der vielfach von verschiedenen, bayrischen Gerichten wegen mehreren Einbruchsdiebstählen, Haftentweichung und Raubmordes, begangen an dem Bürgermeister Paulus in Friedrichsreuth, Sachsen, ausgeschriebene Friens zu sein.

Durch die dektiloskopischen Fingerabdrücke und die Photographie, welche vom Posten Reutte abgenommen und an die Polizei eingeschickt wurde, konnte die Indentität des Josef Friens, angebl. Bauer, unzweifelhaft nachgewiesen werden. Den Diebstahl in Höfen gestand er ohne weiteres ein, da er ja überwiesen war.

Bemerkenswert ist nur, wie gefährlich dieser Friens dem bestohlenen Faistenauer hätte werden können, zumal dieser den Einbruchsdiebstahl schon bei seiner Nächtigung am 4. Mai plante; er entfernte sich in der früh von der Familie Faistenauer mit der Aeußerung, nach Reutte zu gehen, schlich sich jedoch gleich wieder rückwärts in das Haus ein und verblieb dort, am Dachboden versteckt, bis zur Verübung des Einbruchsdiebstahles, also fast 2 Tage und 1 Nacht. Wäre dem Friens während der Verübung des Einbruchdiebstahles ein Familienmitglied des Faistenauers in die Wege gekommen, so würde wohl kein Zweifel bestanden haben, daß das Leben dieser Person gefährdet gewesen wäre, denn wer schon vor einem Morde nicht zurückschreckt, scheut sich auch nicht, einen zweiten zu begehen.


Holzgau
holzgau, ruitelspitze

Trachtler-Gruppe
trachtler-gruppe, trachtengruppe, tirolerabend, folklore, tanz

Holzgau 1930
holzgau, zwölferkopf


...vielleicht auch interessant:

Der Wildbanner von Stanzach (Sagen)
Der Tod des Fritz Strohschneider (1911) (Schnippsel)
Allgäustraße (Römerstraße) (Geschichte)


Top-Themen
sterbebild, button
Sterbebild-Sammlung

Es befinden sich aktuell 6759 Einträge in der Sammlung

11