zunter.net-Logo
Start » Geschichte » Chronik


Chronik


für das Jahr 1929


zurückvor
id2625
Von Seite der Bevölkerung des Tannheimer Tals, wird die Erschließung der künftigen Engetal-Straße gewünscht - auch aus Sicht des Anstiegs des Tourismus
id2626
Am 11. Jänner bricht in der zu Stanzach gehörenden Interessentschaftsalpe Fallerschein ein Brand aus, bei dem zwei der Alphütten vollständig niederbrennen. Die weitere Ausbreitung des Feuers kann durch den Lehrer von Namlos und einiger Namloser Burschen unterbunden werden
id1702
Am 11. Jänner verunglückt bei dem Steinbruch für die Lechverbauung bei Elmen der 32jährige Eugen Huber. Er war mit dem Aufladen von Steinblöcken beschäftigt, als sich oberhalb ein Felsbrocken löste und ihn zu Boden schlug. Er wird noch schwerstverletzt in sein Quartier gebracht, wo er aber bald verstirbt
id1703
Sturm und starke Schneefälle führen am Fernpass Mitte Jänner zur Unterbrechung der Verkehrsanbindung Außerferns zum Tiroler Kernland
id1704
Ein ausgesprochen harter Winter fordert im Wildbestand viele Opfer, so werden an vielen Orten im Bezirk verendete Rehe und Hirsche entdeckt. Die Tiere kommen meist mit letzter Kraft bis an die Häuser um nach Futter zu betteln
id2629
Im Außferner Boten werden in einer Reihe von Beiträgen die beiden konkurrierenden Projekte zur Errichtung einer Engetal- oder Vilstalstraße besprochen
id2628
Der Winter wird für ganz Mitteleuropa als 'streng' betitelt. Im Außerfern wird vom 11. auf den 12. Februar in Reutte eine Temperatur von Minus 33°C, bei Tannheim Minus 37°C, gemessen und die Bevölkerung wird ermahnt, die Wasserhähne offen zu lassen, um ein Abgefrieren der Leitungen zu verhindern. Die Kinder der Volks- und Hauptschule in Reutte werden in die Kälteferien geschickt, da die Klassenzimmer nicht entsprechend geheizt werden können
id1705
Am 17. Februar findet das erste Preis-Skilaufen des Lechtals am Pimig bei Steeg statt
id1706
Im Metallwerk Plansee bricht am 11. März um 2 Uhr nachmittags ein Brand im sogenannten Sublimierraum aus. Das Feuer vernichtet den kürzlich fertiggestellten Anbau. Durch das rasche Eingreifen der Feuerwehr Reutte kann eine Ausbreitung des Brandes verhindert werden. Der Sachschaden ist jedoch erheblich
id1716
Innsbrucker Nachrichten, 11. April 1929
messerstecherei karrner karner wenzl familie gaststätte stichverletzungen
id2630
Am Sonntag den 21. April wird im Reuttener Tirolerhof der Außferner Musikbund gegründet
id2631
Am 2. Mai überfährt das Luftschiff 'Graf Zeppelin' die Gegend Musau - Vils - Pfronten in einer Höhe von etwa 150 bis 200 Metern

graf zeppelin
id1717
Innsbrucker Nachrichten, 28. Mai 1929
motorradunfall tödlich bahnübergang mühl reiter fotograf sallmutter johanna
id2638
Am 15. Juni wird in Häselgehr ein leichtes Erdbeben verspürt - Schäden gibt es jedoch nicht
id1718
Allgemeiner Tiroler Anzeiger, 25. Juni 1929
omnibus unfall zerquetscht bruder ehrwald unterlechner
id1709
Die Pestkapelle im Gaistal (Ehrwald) wird renoviert
id1707
Die Landsberger Hütte wird Anfang Juni fertiggestellt und am 30. Juni schließlich eingeweiht
id1708
Im Juli gehen vom Hornberg bei Höfen durch starke Regenfälle ausgelöst mehrere Muren ab, die mitunter auch die Straße verschütten und den Verkehr für mehrere Tage unterbrechen

Innsbrucker Nachrichten, 27. Juli 1929
klausenwald muren oberhornberg umfahrung unwetter
id2438
Am 6. August brennt die Interessenschaftsalpe Stabl oberhalb von Elmen bis auf die Grundmauern nieder. An der Löschaktion beteiligen sich auch die Arbeiter welche gerade am Bau der neuen Stablalpe beschäftigt sind. Trotz aller Anstrengung können sie das Objekt jedoch nicht retten
id1710
Immer wieder kommt es wegen des in Tirol vorgeschriebenen Linksverkehrs zu teils schweren Autounfällen, da im nördlichen Nachbarland Deutschland das Rechtsfahren üblich ist
id1719
Die Pfarrkirche von Biberwier wird restauriert. Die Malerei erfolgte durch Albert Stolz aus Bozen und dem Malermeister Valentin aus Ehrwald
id1715
Für die Höfener Alpe ist die Errichtung einer Seilbahn geplant, um die Milch schnellstmöglich und kostengünstig in die Sennereien verbringen zu können
id1711
Im Oktober werden der Plansee und der Heiterwanger See von zwei Großbanken gekauft, welche die Seen für die Gewinnung von Wasserkraft nutzen wollen. Ein schon zuvor diskutiertes Großkraftwerk-Projekt soll damit wieder aufgegriffen werden, welches unter anderem die Überflutung des Ortes Heiterwang vorsieht
id1713
In Bach wird der Neubau der Lechbrücke feierlich abgeschlossen
id1712
Am 29. Oktober steht um halb zehn Uhr vormittags in Lermoos das Gasthaus 'Zur schönen Aussicht' in Flammen. Der Brand wird bis 2 Uhr nachts weiter wüten und beinahe das ganze Gebäude einäschern
id1714
Der in Aussicht gestellte Hüttenbau der DAV-Sektion Wartburg-Eisenach am Roßkarsee wird in seiner Namensgebung abgeändert. So soll die künftige Hütte nicht wie zunächst angekündigt 'Eisenacher Hütte' heißen, sondern 'Wartburger Hütte'
id1720
Bis zum 10. Dezember des Jahres bestand in Biberwier eine Sensenfabrik - die Firma Albert Heel u. Sohn (teils auch als Hell bezeichnet)

Holzgau
holzgau, ruitelspitze

Schattwald
schattwald, rohnenspitze, ponten, bscheisser, bschiesser

Aschamar Brugg
Lechaschau, Lechaschauer Brücke, Aschamar Brugg


...vielleicht auch interessant:

Deckenfresko Maria Hilf (Dokumentation)
Landsknechte und Räuberbanden im 16. Jahrhundert (Dokumentation)
Die Geister die man rief (Schnippsel)


Top-Themen
sterbebild, button
Sterbebild-Sammlung

Es befinden sich aktuell 6860 Einträge in der Sammlung

101429