zunter.net-Logo
Start » Geschichte » Chronik


Chronik


für das Jahr 1525


zurückvor
id1682
Im benachbarten Allgäu beginnt der sogenannte Bauernkrieg zu toben - einer Fortführung der lutherischen Gegenbewegung und ein Aufbegehren des Bauerntums gegen die Unterdrückung durch den Adel. Von Beginn an federführend gilt auch der Allgäuer Haufen, ein Teil des Zusammenschlusses zum Oberschwäbischen Bauernhaufen
id217
Der Bauernaufstand bzw. Bauernkrieg wütet vorwiegend im nordwestlich gelegenen Allgäu am Lauf der Iller bis an die Donau. Aber auch das östliche Allgäu mit Schongau, Steingaden und Füssen sind davon betroffen

Vils und Pinswang werden aufgrund ihrer Grenzlage in den Bauernaufstand verstrickt

Am 31. März wird eilends Kriegsgerät auf Ehrenberg geschafft und die Burg kriegsbereit gemacht. Unter dem Hauptmann Nikolaus Jurischitz trifft am 6. April ein Corps bestehend aus 100 Mann der Reiterei auf der Festung Ehrenberg ein. Am 18. April vertreibt diese Truppe des Tiroler Landesfürsten dann die Aufständischen von der Lechbrücke bei Pinswang hinaus nach Vils. Füssen wird, um die Gefahr weiterhin kontrollieren zu können und den Sonthofener Walther Bach und seinen Haufen fern zu halten, von den Tirolern besetzt. Allerdings bieten die Österreicher nur in dem Fall Hilfe an, wenn die Füssener im Gegenzug mitsamt ihrer Stadt künftig unter die Schirmherrschaft des Erzherzogs Ferdinand sich stellen würden. Zunächst lehnt der Füssener Rat ab, muss sich dann aber, als der Haufen unter Bach immer näher rückt, dem österreichischen Hauptmann Nikolaus von Jurischitz beugen.

Im Allgäu werden derweil durch die Bauern die Burgen Wolkenberg und Liebenthann, sowie weiter südlich die Nesselburg abgebrannt

Als am 9. April sich die Aufständischen um die Stadt Füssen versammeln um diese einzunehmen, fordert der österreichische Hauptmann sie auf, die nunmehr österreichische Stadt in Ruhe zu lassen

Am 5. Mai standen einige Heerhaufen bei Marktoberdorf, Roßhaupten, Seeg, Pfronten und Nesselwang. Die Burg Eisenberg wurde dabei von diesen eingenommen und geplündert

Um die Streitigkeiten zu beschließen fanden sich am 10. Mai Abgesandte aller Parteien in Füssen ein. Die Hoffnung des Adels, dass die Bauern den Weingartner Vertrag annehmen würden zerschlug sich. So verlasen die Allgäuer ihre Beschwerden und forderten das 'göttliche Recht' in Zwölf Artikeln

Am 12. Mai verheerten sie das Kloster Steingaden. Von der Füssener Besatzung durch Tiroler Knechte - zumeist Erzknappen aus Schwaz - liefen jedoch immer wieder ganze Gruppen zu den Allgäuern über und lediglich unter Einsatz all seiner Beredsamkeit konnte Hauptmann Jurisitsch die Übrigen zum Bleiben überreden

Nur mit Mühe konnte unter den gegnerischen Parteien ein vertragliches Werk zustande gebracht werden, welches beiden Seiten als annehmbar erschien. Letztlich erwies sich dieser Vertrag jedoch wieder als nichtig

Mit 27. Mai versammelten sich im Reuttener Becken die Bauern des Gerichtes Ehrenberg, sie wollten dem Landesfürsten die Treue nur dann schwören, wenn er im Gegenzug den verhassten, zu der Zeit amtierenden Ehrenberger Pfleger Salamanca aus seinem Dienst entlässt. Der Landesherr willigte ein und versprach einen Tiroler als künftigen Pfleger einzusetzen

Anfang Juli tobt im benachbarten Allgäu der Kampf der Allgäuer Bauern gegen den Schwäbischen Bund. Namentlich an der Leubas nahe Kempten sollte die Entscheidungsschlacht stattfinden, doch machte die prekäre Versorgungslage und die fehlende militärische Ausbildung der Bauern dem Vorhaben bald ein Ende. Sie flohen zurück in ihre Heimat, oder aber ins Gebirge nach dem nahen Tirol und teils sogar in die Schweiz

Am 25. Juli ritt eine Abteilung des Schwäbischen Bundes vor Füssen um über die Rückgabe der Stadt zu verhandeln. Die Besatzer ließen sich die Straffreiheit der Füssener Bürger schriftlich beurkunden und forderten die Unkosten für die Zeit der Versicherung der Stadt ein

Grän
grän, pfarrkirche, st. wendelin

Fürst vom Glauberg
glauberg, glauburg, keltenfürst, latènezeit, blattkrone

Schlenkerspitze
Pfafflar, Imst


...vielleicht auch interessant:

Der Kapellengeist bei Reutte (Sagen)
Forchach (Orte)
Pflach (Orte)


Top-Themen
sterbebild, button
Sterbebild-Sammlung

Es befinden sich aktuell 6675 Einträge in der Sammlung

48753