Start » Dokumentation » Historische Krankheitsbezeichnungen
Historische Krankheitsbezeichnungen
Abzehrung bzw. Auszehrung
Krankheitsbilder mit Kräfteverfall und starkem Untergewicht, z. B. Krebs, Tuberkulose, "Austrocknen der Säfte"
Antoniusfeuer
Mutterkornvergiftung, auch Milzbrand, Pest
Aussatz
Generalisierte Ekzeme, Lepra, Schuppenflechte, Krätze
Blattern
Blutsturz
Bluterbrechen, Blutdurchfall; häufig als Todesursache genannt
bresthaft
altersschwach, gebrechlich, körperlich oder geistig behindert
Englische Krankheit
Rachitis, Deformation der Knochen bei Mangelerscheinungen (Vitamin-D-Mangel)
Fallsucht
Gallsucht
Ikterus; Gelbsucht; eine Gelbfärbung von Haut, Schleimhäuten sowie der Lederhäute der Augen
Hitzige Krankheit
Typhus; früher auch Fleckfieber; bakterielle Erkrankung mit hohem Fieberverlauf, Benommenheit
Melancholie
Nervenfieber
Tyhpus; Ruhr (entzündliche Erkrankung des Dickdarmes)
Rotlauf
Gürtelrose, Neurodermitis, Hautausschläge
Ruhr
von althochdeutsch ruora: Strömung, schnelles Fließen; entzündliche Erkrankung des Dickdarms bei einer bakteriellen Infektion; Durchfallerkrankungen (auch parasitär)
Schlagfluss
Schwindsucht
Seitenkrankheit
Rippenfellentzündung oder Brustfellentzündung
Steck- oder Stickfluss
Veitstanz
mit Muskelzuckungen einhergehende Nervenkrankheiten, z.B. Epilepsie oder Mutterkornvergiftung
Wassersucht
Ödem, Wasseransammlungen im Brustkorb
Wechselfieber
Malaria, Sumpffieber, Kaltes Fieber, Tropenfieber
Wolf
eine rote, nässende Entzündung der Haut, die durch eine Aufweichung der Haut gefördert wird, z. B. bei starkem Schwitzen oder durch Reibung, und in Hautfalten vorkommt