zunter.net-Logo
Start » Dokumentation » Glosse


Glosse


Z

id46
Zuntern
Zuntern sind Latschenkiefern; werden im Ausserfern als Zunter bezeichnet, ebenso im Schwangauer- u. Halblecher Bereich (auf manchen Wegweisern hat sich aber scheinbar auch das, in diesem Zusammenhang wohl verfälschende Wort Zunder eingebürgert???), im oberen Lechtal jedoch als Arlen, davon stammt auch der Name Arlberg.
Im nahen Oberallgäu wird auch oft der Begriff Taufá (Taufát) für die Legföhren verwendet

Synonym: Latschenkiefer, Zunter, Arle, Legföhre, Taufá

Quelle: Link
id69
Zwiesel
Der Begriff Zwiesel stammt aus dem Althochdeutschen und wird von dem Zahlwort zwei abgeleitet. Konkret bezeichnet dies meist die Geländeform bei zwei ineinanderfließenden Bachläufen oder auch als Benennung für ein verzweigtes, mehrarmiges Tal.
Bei dem Bergnamen Zwiesel in den Ammergauer Alpen ist der Name und/oder die Bezeichnung des Tales in die Gipfelregion hinauf gewandert.

Synonym: Zwiesl, Zwi(e)slen

Quelle: Wörterbuchnetz

Biberacher Hütte
biberacher hütte, hochkünzelspitze

Schattwalder Kirche
schattwald, leporello, kirche st. wolfgang

Vilstalsäge
vilstalsäge, pfronten


...vielleicht auch interessant:

Gestohlener PKW im Plansee von Tauchern entdeckt (1987) (Schnippsel)
Heiterwang (Orte)
Namlos (Orte)


Top-Themen
sterbebild, button
Sterbebild-Sammlung

Es befinden sich aktuell 6860 Einträge in der Sammlung