Berge & Hütten » Allgäuer Alpen » WannenjochWannenjoch (1852m)
 
 

Allgäuer Alpen
 
	
	
	Charakter: anspruchsvolles Bergwandern 
T3Talort: Schattwald
Wege und Pfade
Iseler - Kühgundkopf - Wannenjoch (Sonnenuntergangswanderung)
vom Kühgundkopf
Vom Kühgundkopf geht es über den recht breiten Rücken weiter, hinunter zum Gipfelkreuz auf dem Wannenjoch. Eine herrliche Aussichtskanzel hoch über Oberjoch und Schattwald, die einen interessanten Ausblick auf die Allgäuer Vorberge wie Grünten, Reuter Wanne oder den Edelsberg inne hat. Es beginnt bereits zu dämmern und die Schatten der Berge ziehen sich schon lang durch die Täler, ein wunderbarer Herbsttag in den Bergen und das obwohl es "nur" eine abendliche Wanderung ist. Am schönsten ist die Ruhe, die man unter Tags so sicherlich nicht genießen könnte. Ich mag es um diese Uhrzeit unterwegs zu sein.
Ab dem Wannenjoch beginnt dann auch das eher anspruchsvolle Wegstück der Tour: der Kühgundrücken. Schon kurz unter dem Gipfel sind Drahtseile angebracht, weiter unten schnürt sich der Grat dann immer weiter zu und man schreitet direkt an der Gratschneide entlang, hin und wieder auch schon mal über höhere Stufen hinab. Immer wieder trifft man auf Seilsicherungen, Trittbleche und Eisenklammern und wähnt sich dadurch manchmal wie inmitten eines Klettersteigs, aber so schlimm ist es natürlich nicht. Diese "Maßnahmen" wurden eher deswegen durchgeführt, damit auch wirklich jeder in den Genuß dieses schönen Tourenabschnitts kommen kann.
Kurz unterhalb der Gratköpfe, am sogenannten Wiedhag, verlässt man den Rücken gegen Westen und steigt in Richtung Hintere Wiedhagalpe ab. Stetig leitet der schmale Steig in etwa der Höhenmarke von 1400 Metern am Hang entlang bis wir die Bergstation der Grenzwieslifte erreichen. Wenige Minuten später steigt man auch schon in einen weiträumigen Tobel ab, an dessen unterem Ende gar eine Leiter in die Talsohle hinabführt. Die Leiter ist auch notwendig, da das lockere Geröll es unmöglich macht, einen vernünftigen und haltbaren Weg in den Tobel zu bauen.
Noch einmal steigt der Weg an und man umgeht einen weiteren Graben an dessen oberer Kante. Wenig später befindet man sich dann bei der Vorderen Wiedhagalpe, die man beim Aufstieg zunächst links liegen gelassen hat. Der Rest des Abstieges ist dann vom Aufstieg her bekannt.

Erweiterungsmöglichkeiten
Kühgundkopf