Berge & Hütten » Allgäuer Alpen » LachenspitzeLachenspitze (2126m)


Allgäuer Alpen
Charakter: Alpinwandern
T4Talort: Tannheim
Wege und Pfade
Tourenbericht aus dem Jahr 1989

Die Lachenspitze von Norden betrachtet
Die Lachenspitze, die ihren Namen dem kleinen See an ihrem Fuße verdankt, stellt sich mit ihrem wuchtigen Körper über der Landsberger Hütte in Pose und dominiert das Bild auch von Weitem. Vom Vilsalpsee aus beispielsweise ist das mächtige Delta der "Lache" sehr schön anzusehen. Es sind ja auch fast 300 Meter hohe Abstürze die sich einem hier entgegenstellen.
Vom Vilsalpsee aus verläuft der Anstieg folgendermaßen. Vom Parkplatz der Fischerstube aus gehen wir links des Sees ca. zwei Kilometer an dessen Ufer entlang bis wir auf ein kleines "Hexenhäuschen" treffen. Hier zweigt ein Steig von der breiten Forststraße ab. Diesem Steig folgend kommen wir durch den Wald bald in einen großen Kessel. Dem lauf eines kleinen Baches folgend geht es an der rechten Hangseite entlang und im hintersten Winkel dieses Kessels queren wir nun nach links und bald darauf steigen wir über Serpentinen gegen eine Geländestufe hinan. Von hier oben aus hat man bereits eine schöne Aussicht auf den Vilsalpsee hinunter.

Ausblick vom Gipfel der Lachenspitze
Wenn wir die Geländestufe erreicht haben sehen wir zur rechten den Traualpsee der als Speicher aufgestaut ist und zur Stromgewinnung herangezogen wird. Links sehen wir die Obere Traualpe (1.649m) auf der wir uns zu einer kurzen Rast niederlassen können. Hier gibt es Getränke und auch kleine Speisen.
Später geht es dann weiter am Ufer des Traualpsees entlang. Hinter dem See ist nun schon der abweisende Felsrücken zu sehen auf dem die Landsberger Hütte "thront" und darüber erblicken wir die mächtige Nordwestwand der Lachenspitze. Nun steigen wir aber erst über mehrere Serpentinen und den drahtseilgesicherten Steig hinauf auf die Geländestufe auf der sich die Landsberger Hütte befindet. Hier ist es stellenweise sehr rutschig da ständig aus der darüber liegenden Wand das Wasser heruntertropft.
Oben angelangt sehen wir einen weiteren kleinen See, die vorhin bereits genannte Lache von der der Gipfel darüber seinen Namen bekommen hat. Nach rechts führt uns der Weg nun zur Landsberger Hütte (1.810m) und nach links geht es hinauf ins Lachenjoch. Da wir auf den Gipfel wollen steigen wir gegen das Joch auf und bewundern die satten Almwiesen die wir hier vorfinden.
Vom Lachenjoch aus folgen wir nun immer dem Grat der geradewegs auf den Gipfel zuläuft. Anfangs noch ohne jegliche Schwierigkeit steigen wir hinan und treffen schon bald auf ausgesetztere Passagen. Nach und nach gestaltet sich der Anstieg schwieriger und wir müssen nun auch unsere Hände einsetzen, die jetzt fest zupacken müssen. Allerdings ist die Kletterei nicht allzu schwierig, setzt aber auf alle Fälle eine absolute Trittsicherheit und ein wenig Erfahrung im Fels voraus. Durch ein kleines Latschenfeld müssen wir noch hindurch dann noch ein wenig Kletterei und zum Schluss noch über eine steile Grasmatte hinauf zum Gipfel.
Höhendifferenz: 1000m
Charakter: Tour mit alpinen Wegen; im Bereich der Landsberger Hütte und dem Gipfelaufbau der Lachenspitze ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich
Gehzeiten: ca. 5 bis 6 Stunden