zunter.net-Logo
Start » Schnippsel » Die Seebensee-Bahn (1927)


Die Seebensee-Bahn (1927)

seebenalm im winter
die Seebenalm im Winterkleid (Foto: Dr. Pfeifer, 1926)

Aus: Die Zugspitze - Illustrierte Reisezeitschrift für das Gebiet der Mittenwaldbahn - Jahrgang 1927
Die Hochstation der Seebenbahn liegt in fast 1700 Meter Höhe. Die Länge der Bahn beträgt etwa 1450 m und die zu überwindende, senkrechte Höhe 600 m. Die Zugstraße überquert zunächst das schluchtartige Seebenbachtal und führt in wohldurchdachter Anordnung unmittelbar neben dem rauschenden Seebenfall in den wild zerrissenen Steilabstürzen der Seebenwand in luftige Höhe. Die Bahn wird eine Pendelbahn nach bewährtem System. Die Kabinen fassen, wie bei der Zugspitzbahn, 19 Fahrgäste und den Wagenführer. Die Fahrzeit beträgt etwa 6 Minuten. Stündlich können 7 Spiele mit zusammen 130 Personen in jeder Richtung ausgeführt werden. Die Seebenbahn hat die Eigenart, daß sie ohne jegliche Stütze die Gesamtlänge von 1450 Meter überbrückt, wodurch sie sich unauffällig in das Landschaftsbild einer großartigen Bergwelt einordnet. Die Herstellungskosten werden dadurch bedeutend gemindert. Ebenso kommen die beträchtlichen Ausgaben für eine Hilfsbahn beim Bau für das Unternehmen in Wegfall. Die Gesamtbaukosten werden nur auf etwa 400.000 Mark veranschlagt. Mit der Bahn soll gleichzeitig ein Berghotel am Seebensee errichtet werden, das als Standquartier für Bergturen, als Kurplatz und für Wintersport gedacht ist.

seebenbahn projekt 1

Nach einem anderen, ebenfalls von Bergwerksdirektor Landgraeber ausgearbeiteten Projekt, soll die Talstation direkt bei der Dorflage von Ehrwald errichtet werden, um die Zufahrtsstraße möglichst abzukürzen und gleichzeitig die Zugstraße bis zum Drachensee und der Koburger-Hütte geführt werden.
Abbildung 2 stellt ein Profil dieses Bahnprojektes dar. Die geneigte Länge von der Talstation bis zur Seestation beträgt 1800 Meter, der Neigungswinkel 20°, der senkrechte Höhenunterschied 700 Meter und die waagrechte Länge 1650 Meter. Die Daten für den Abschnitt von der Seestation zur Bergstation sind: schräge Länge 1800 Meter, Neigung 5-6°, Höhendifferenz 140 Meter und föhlige Länge 1780 Meter. Dieses, von der bereits vorkonzessionierten Seeben-Drahtseilbahn abweichende Projekt, stellt eine Erweiterung des ursprünglichen Planes dar. Die Ausführung dieses zweiten Projektes ist so gedacht, daß die Seestation, die zugleich als einzige Stütze dient, genau in die Mitte zwischen Tal- und Bergstation zu liegen kommt. Die geneigten beiden Längen sind genau gleich. Die Seestation soll als Ein- und Aussteigbahnhof ausgebaut werden. Der Baupreis dieses Projektes wird auf eine Million Schilling veranschlagt. Die Bahn soll den Namen "Seebensee-Drachensee-Bahn" führen.

Zum Schlusse wollen wir als Kuriosum noch erwähnen, daß die kommende Seebenseebahn wohl die einzige Bergbahn sein wird, bei der die Anregung zum Bau von der in diesem Gebiet arbeitenden Sektion des D.-Oe.-Alpenvereins ausgegangen ist.


seebenbahn projekt 2



Goldener Hirsch
holzgau, postamt, goldener hirsch, zum goldenen hirschen

Wintersportplatz
holzgau, pimig, steeg

von der Kanzel
jochpass, oberjoch, kanzel, bad hindelang, ostrachtal


...vielleicht auch interessant:

Beiträge zur ältesten Geschichte von Reutte (Dokumentation)
Lermoos (Orte)
Josef Gigl (Persönlichkeiten)


Top-Themen
sterbebild, button
Sterbebild-Sammlung

Es befinden sich aktuell 6738 Einträge in der Sammlung

205