zunter.net-Logo
Start » Dokumentation » Das Außerfern und sein Bier


Das Außerfern und sein Bier

einstige Brauereien im Gericht Ehrenberg - dem Bezirk Reutte



Häselgehr


Brauerei 'zur Sonne'

brauerei, gasthof sonne, häselgehr

Ein erster Braubetrieb wird schon im 17. Jahrhundert erwähnt. Als letzter Brauereibesitzer dürfte Johann Sprenger gelten.

Allgemeiner Tiroler Anzeiger vom 24. Apr. 1908
Häselgehr. Sprenger Johann, Gasthof Sonne mit Brauerei

Lechaschau


Brauhaus Amann

brauhaus amann, lechaschau

Reutte


Brauerei Reutte

brauerei reutte

Bayerisches Brauer-Journal : Zeitschrift für Brauerei und Mälzerei vom 3. Jul. 1905
Augsburg, 29. Juni unter der Firma Brauerei Reutte G. m. b. H. wurde durch Gesellschaftsvertrag vom 27. Mai 1905 mit Nachtrag vom 9. Juni 1905 eine Gesellschaft mit beschr. Haftung mit dem Sitze in Kempten gegründet, welche in das Handelsregister des k. Amts­gerichts Kempten eingetragen wurde. Zum Geschäftsführer wurde Matth. Haugg, Privatier in Kempten, bestellt, welcher den Titel Direktor führt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und der Betrieb einer Bierbrauerei und eines Bahnhofhotels in Reutte (Tirol).

1906 ist Franz Xaver Pröbstl als Geschäftsführer tätig. Der Johann Röck, Brauereibesitzer in Nesselwang, wird als Aufsichtsrat und Leiter des Brauereibetriebs bestellt. Pröbstl gibt bereits im November desselben Jahres die Geschäftsführung an Franz Ebner ab. Mit Ende des Jahres 1909 wird Franz Braun zum Geschäftsführer ernannt. Vertretungsbefugnis erhält Matthias Haug (Reutte) im Februar 1911. Anfang 1912 wird der Josef Fischer vom Brauereidirektor zum Geschäftsführer befördert, wobei Haug ausscheidet.

Im März 1912 veräußert die Brauerei Reutte schließlich das Hotel 'Tiroler Hof' an das Ehepaar Josef und Katharina Buchner aus München.
Die rasche Abfolge beim Wechsel der Geschäftsführung findet auch 1913 ihre Fortsetzung. Mit Ende November übergibt Josef Fischer an Alois Adler, Kaufmann und von 1919 bis 1921 Besitzer des 'Tiroler Hofes' in Reutte.

brauerei-gasthof, reutte
Anfang Januar 1928 erfolgt der Verkauf der Brauerei Reutte an das Bürgerliche Brauhaus in Innsbruck. Der im Handelsregister eingetragene Geschäftssitz wird somit von Kempten nach Reutte übertragen. Im Juni 1929 kommt es zum Zusammenschluss der Brauereien Kundl-Jenbach, Bürgerliches Brauhaus in Innsbruck und der Brauerei Reutte. Es entsteht der 'Interessenskreis' der Oesterreichischen Brau-A.-G.

Gemäß eines Ansuchens der Brauerei Reutte, gestattet die Marktgemeinde Reutte der Brauerei, das Reuttener Marktwappen ab März 1929 in ihren Geschäftspapieren führen zu dürfen.

Brauerei Beck (Beck-Bräu)

gasthaus rose, reutte, untermarkt, brauerei, beck

bierdeckel, brauerei beck, reutte
bierdeckel, brauerei beck, reutte
In der ehemaligen Brauerei zur 'Goldenen Rose' wurde bereits ab 1778 Bier gebraut. Der vormalige Braubetrieb endete zwar 1894, wurde von Beck aber ab 1913 wieder fortgesetzt.

Adolf Beck war zunächst als Braumeister bei der Brauerei Reutte beschäftigt, bis er sich 1913 schließlich als Brauerei- und Gasthausbesitzer selbständig machte. Der Absatz des Beck-Biers hatte mindestens bis 1930 eine ordentliche Mengensteigerung angenommen. So braut Beck etwa im Jahr 1931 ganze 2632 Hektoliter Bier - knapp ein Drittel der Braumenge der Brauerei Reutte (8309 Hektoliter).

Auswahl der Lager- und Spezialbiere der Brauerei Beck
gasthaus rose, reutte, untermarkt, brauerei, beckgasthaus rose, reutte, untermarkt, brauerei, beckgasthaus rose, reutte, untermarkt, brauerei, beckgasthaus rose, reutte, untermarkt, brauerei, beckgasthaus rose, reutte, untermarkt, brauerei, beckgasthaus rose, reutte, untermarkt, brauerei, beck

Aus: Außferner Zeitung vom 17. Mai 1913
Bierausschank. Am Dreifaltigkeitssonntag kommt in der neuerrichteten Brauerei zur Rose in Reutte ein kräftig eingebrautes helles und dunkles Lagerbier zum erstmaligen Ausschank. Dem Leiter und Besitzer genannter Brauerei, Herrn Adolf Beck, geht als ehemaligem Bräumeister berühmter Großbrauereien und als früherem langjährigen Bräumeister der Reuttener Aktienbrauerei der beste Ruf voraus. Es ist daher mit Sicherheit ein vorzüglicher Stoff zu erwarten.


Tirolerhof
reutte, tirolerhof

Engelfamilie
engelfamilie, musiker, musik

Lechtaler Tracht
lechtaler tracht, elbigenalp, lechtal


...vielleicht auch interessant:

Herrschaften und Naturschönheiten (1857) (Schnippsel)
Eine alte Oberinntaler Familie (Schnippsel)
Der Blitzschlag (Schnippsel)


Top-Themen
sterbebild, button
Sterbebild-Sammlung

Es befinden sich aktuell 6657 Einträge in der Sammlung