Berge & Hütten » Allgäu » Schwarzer GratSchwarzer Grat (1118m)


Allgäu
Charakter: Bergwandern
T2Talort: Bolsternang, Wengen
Wege und Pfade
Vom Wanderparkplatz im Bolsternanger Ortsteil Osterösch folgt man der Beschilderung Richtung Schwarzer Grat, vorbei an Wiesen und lichten Wäldern. Der Weg verläuft zunächst mäßig ansteigend auf Forstwegen und später auf schmaleren Waldpfaden und Hohlwegen. Nach etwa 1,5 Stunden erreicht man den Gipfel des Schwarzen Grats mit dem charakteristischen Aussichtsturm.
Nach einer Rast mit herrlichem Rundblick über das Allgäu, dem Adelegg und bei guter Sicht bis zu den Alpen beginnt der Abstieg über den Grat in südlicher Richtung. Über den aussichtsreichen Höhenweg gelangt man zur idyllisch gelegenen Alpe Wenger Egg, wo erstmal eine Einkehr ansteht. Danach führt der Weg kurz zurück, bis zu der Weggabelung und über Wiesen hinauf zu dem kleinen Waldmassiv des Raggenhorns. Vom Raggenhorn gegen Süden, kurz steil, später in gemäßigtem Gefälle bis zur Schulter des Wengenbergs. Bei einem Gerätestadel rechts hinab, durch einen Gatter und auf einem betonierten Sträßchen erreicht man den Talgrund 'Riedacker' und auf dem Fahrweg gelangt man wieder zum Ausgangspunkt bei Osterösch.
Geschichte und Sonstiges
Der Aussichtsturm auf dem Schwarzen Grat hat seinen Vorläufer in einem im Jahre 1878 errichteten Aussichtspavillon. 1906 erbaut der Schwäbische Albverein einen ersten hölzernen Aussichtsturm. 1967 brennt der Turm nach einem Blitzschlag ab, bis 1971 der Turm in seiner heutigen Form als 25 Meter hohe Holzkonstruktion auf betoniertem Fundament errichtet wird. Er ist heute wie damals ein beliebtes Ziel für Wanderer und Biker und bietet eine der besten Rundsichten im westlichen Allgäu. Der Turm wurde im Lauf der Jahrzehnte mehrfach renoviert – zuletzt umfassend im Jahr 2002. Der Turm steht symbolisch für die Erschließung des Allgäus für den Tourismus des frühen 20. Jahrhunderts.

Etwa 300 Meter nördlich der Alpe Wenger Egg befand sich am Rotenbach eine Glashütte der frühen Neuzeit (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege; Aktennummer D-7-8326-0025, Lage: Landkreis Oberallgäu, Weitnau).